Zoom Systemanforderungen: Windows, macOS, Linux

Zuletzt aktualisiert:

In diesem Artikel werden die Anforderungen für die Verwendung des Zoom Desktop-Clients in Windows, macOS und Linux aufgeführt.

In diesem Artikel:

Systemanforderungen

  • Internetverbindung – kabelgebunden oder kabellos (3G oder 4G/LTE)
  • Lautsprecher und Mikrofon – eingebaut oder als USB-Plug-in oder kabellos über Bluetooth
  • Webcam oder HD-Webcam – eingebaut oder als USB-Plug-in, oder:

Unterstützte Betriebssysteme

  • macOS X mit macOS X (10.10) oder neuer
  • Windows 11*
    *Hinweis: Windows 11 wird ab Version 5.9.0 unterstützt. 
  • Windows 10*
    Hinweis: Für Geräte, die Windows 10 ausführen, ist Windows 10 Home, Pro oder Enterprise erforderlich. S-Modus wird nicht unterstützt.
  • Windows 8 oder 8.1
  • Windows 7
  • Ubuntu 12.04 oder höher
  • Mint 17.1 oder höher
  • Red Hat Enterprise Linux 6.4 oder höher
  • Oracle Linux 6.4 oder höher
  • CentOS 6.4 oder höher
  • Fedora 21 oder höher
  • OpenSUSE 13.2 oder höher
  • ArchLinux (nur 64 Bit)

Unterstützte Tablets und Mobilgeräte

Unterstützte Browser

  • Windows: Edge 12+, Firefox 27+, Chrome 30+
  • macOS: Safari 7+, Firefox 27+, Chrome 30+
  • Linux: Firefox 27+, Chrome 30+

Hinweis: Manche Funktionen im Web Client werden in Internet Explorer nicht unterstützt.

Prozessor- und RAM-Anforderungen

  Mindestanforderungen Empfohlen
Prozessor Ein Kern mit 1 Ghz oder mehr Dual Core mit 2 Ghz oder mehr (i3/i5/i7 oder AMD-Äquivalent)
RAM 4 GB

Hinweise:

  • Bei Laptops mit Dual- oder Einzelkernprozessoren verringert sich die Bildfrequenz bei der Bildschirmfreigabe (circa fünf Einzelbilder pro Sekunde). Für eine optimale Leistung bei der Bildschirmfreigabe auf Laptops empfehlen wir einen Prozessor mit vier oder mehr Kernen.
  • Linux benötigt einen Prozessor oder eine Grafikkarte, die OpenGL 2.0 oder höher unterstützen kann

Unterstützung für hohe DPI-Werte

  • High-DPI-Displays werden in Zoom Version 3.5 oder höher unterstützt

Bandbreitenanforderungen

Die von Zoom verwendete Bandbreite wird auf Grundlage des Netzwerks der Teilnehmer für die beste Erfahrung optimiert. Die Anpassung für 3G, WLAN oder kabelgebundene Netzwerke erfolgt automatisch.

Empfohlene Bandbreite für Diskussionsteilnehmer in Meetings und Webinaren:

  • Für Videoanrufe mit zwei Teilnehmern:
    • Für qualitativ hochwertiges Video: 600 KBit/s (Upload/Download)
    • Für 720p HD-Video: 1,2 MBit/s (Upload/Download)
    • Für 1080p HD-Video: 3,8 MBit/s bzw. 3,0 MBit/s (Upload/Download)
  • Für Videoanrufe mit Gruppen:
    • Für qualitativ hochwertiges Video: 1,0 MBit/s bzw. 600 KBit/s (Upload/Download)
    • Für 720p HD-Video: 2,6 MBit/s bzw. 1,8 MBit/s (Upload/Download)
    • Für 1080p HD-Video: 3,8 MBit/s bzw. 3,0 MBit/s (Upload/Download)
    • Für Empfang der Galerieansicht: 2,0 MBit/s (25 Ansichten), 4,0 MBit/s (49 Ansichten)
  • Nur für Bildschirmfreigabe (kein Video-Thumbnail): 50–75 KBit/s
  • Für Bildschirmfreigabe mit Video-Thumbnail: 50–150 KBit/s
  • Für Audio VoIP: 60–80 KBit/s
  • Für Zoom Phone: 60–100 KBit/s

Empfohlene Bandbreite für Webinarteilnehmer:

  • Für Diskussionsteilnehmer-Video:
    • ~600 KBit/s (Download) für qualitativ hochwertige Videos
    • ~1,2–1,8 MBit/s (Download) für 720p HD-Video
    • ~2–3 MBit/s (Download) für 1080p HD-Video
  • Nur für Bildschirmfreigabe (kein Video-Thumbnail): 50–75 KBit/s (Download)
  • Für Bildschirmfreigabe mit Video-Thumbnail: 50–150 KBit/s (Download)
  • Für Audio VoIP: 60–80 KBit/s (Download)

Zoom-Community

Werden Sie Teil der 100.000 anderen Mitglieder in der Zoom-Community! Melden Sie sich mit Ihren Zoom-Kontodaten an und beginnen Sie mit der Zusammenarbeit.