Versionshinweise für den 22. September 2021

Zuletzt aktualisiert:

Versionshinweise für den Zoom-Client

Die vollständigen Versionshinweise und die Versionsnummer finden Sie in den Versionshinweisen des Betriebssystems. 
Windows | macOS | Linux | Android | iOS*  

*Da die iOS-Version von Apple genehmigt werden muss, kann es ein paar Tage dauern, bis sie im App Store erscheint.

Hinweis: Die Client-Version für Windows wurde auf den 23. September 2021 verschoben.

Neue und erweiterte Funktionen

  • Allgemeine Funktionen
    • Pro-Abonnements über Google Play – Android
      Benutzer der Zoom Android-App in ausgewählten Ländern können ein monatliches oder jährliches Zoom Pro-Abonnement in der Zoom-App über den Google Play-Abonnementdienst kaufen. Abonnements sind auf 1 Lizenz begrenzt und werden über Google Play und nicht die Zoom-Abrechnungsseite des Kontos verwaltet.
    • Eindeutige Dateinamen für lokale Aufzeichnungen – Windows, macOS, Linux
      Jede im Rahmen einer lokalen Aufzeichnung erstellte Datei erhält einen eindeutigen Dateinamen. Der Dateityp beginnt mit dem Namen (Video, Audio), gefolgt von einer Reihe von Zahlen. Benutzer erhalten auch Empfehlungen zur Umbenennung der Dateien, wenn sie die Dateinamen weiter anpassen.
    • Zusätzliche MSI/PLIST/GPO-Optionen
      • Automatischen Start der SSO-URL deaktivieren – DisableAutoLaunchSSO – Windows, macOS, Android, iOS
        Standardmäßig deaktiviert. Diese Option verhindert, dass Zoom die zuvor verwendete SSO-URL automatisch startet. Dies ist für Benutzer mit mehreren Konten nützlich, die jeweils eine eigene SSO-URL haben.
      • Verwendung von Videofiltern deaktivieren – DisableVideoFilters – Android
        Standardmäßig deaktiviert. Diese Option verhindert die Verwendung von Videofiltern auf dem Client. Damit weist die mobile Android-App nun die gleiche Funktion auf wie die anderen Desktop-Clients und die mobile App.
    • Unterstützung für zusätzliche Zeitzonen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
      Bei der Planung auf dem Client werden jetzt die Zeitzonen „GMT -7 Yukon“, „GMT +2 Chisinau“ und „GMT +5:30 Colombo“ unterstützt, die bereits bei der Planung im Web Portal unterstützt werden. 
  • Meeting-/Webinar-Funktionen
    • Eingehende Videos anhalten – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
      Benutzer in einem Meeting können problemlos alle eingehenden Videos über Meeting-Bedienelemente deaktivieren. Dies ist sinnvoll, um Bandbreite für freigegebene Inhalte zu reservieren oder geistige Ermüdung bei mehreren aktiven Videoteilnehmern zu vermeiden. Der Kontoinhaber und Administratoren können dies zur Verwendung in Meetings über Webeinstellungen auf Konto-, Gruppen- und Benutzerebene aktivieren. Nach der Aktivierung über die Webeinstellungen müssen Benutzer dies dann zur Verwendung in den Video-Einstellungen des Desktop Client aktivieren. 
    • Zugriff auf alternative Hosts abfragen – Windows, macOS, Linux, iOS
      Wenn Meeting-Hosts alternative Hosts zu ihrem Meeting hinzufügen, können sie alternativen Hosts das Hinzufügen oder Bearbeiten von Umfragen erlauben. Der alternative Host im Meeting hat die zusätzlichen Meeting-Optionen zum Hinzufügen oder Bearbeiten einer Umfrage, wodurch das Web Portal zum Vornehmen von Änderungen gestartet wird.
    • Zusätzliche Unterstützung für Videofilter – Android
      Benutzer können Ihren Videos Filter hinzufügen, um die Optik zu verändern. Dazu zählen Farbkorrektur-, Vordergrund- und Rahmen-Filter.
    • Einfachere Emoji-Auswahl für Meeting-Chat – Windows, macOS
      Nach Eingabe von „:“ und zwei oder mehr Buchstaben werden verfügbare Emojis angezeigt, die dieser Beschreibung entsprechen. Wenn Sie beispielsweise „:jo“ eingeben, erhalten Sie die folgenden passenden Emojis: :joy:, :joy_cat:, :joystick:, :majong: und :black_joker:
    • Separate Audiotracks für lokale Aufzeichnungen ausgerichtet – Windows, macOS, Linux
      Bei der lokalen Aufzeichnung separater Audiotracks werden die Audiotracks so ausgerichtet, dass die Tracks synchron miteinander sind und gleichzeitig starten. Die Aufzeichnung von Tracks sorgt für eine leichte Erhöhung der Dateigröße, da zusätzliches Padding für jede Datei hinzugefügt wird. Dies stellt sicher, dass die Tracks alle gleichzeitig starten.
    • Benachrichtigungen zu Mikrofoneinstellungen, die miteinander in Konflikt stehen – iOS
      Wenn iOS-Benutzer neue Mikrofoneinstellungen nutzen (wie Standard, Sprachisolierung und breites Spektrum), können sich diese Einstellungen auf BS-Ebene auf das Mikrofonverhalten in einem Meeting auswirken. Bei einem Konflikt zwischen Einstellungen von BS und Zoom App erhält der Benutzer eine Warnung über die Auswirkungen.
    • Selbstansicht bei Freigabe ausblenden – iOS
      Bei der Freigabe ihres Bildschirms können Benutzer ihren Video-Fensterbereich mit Selbstansicht per Wischen an den Rand des Bildschirms verschieben, um diesen Fensterbereich auszublenden. Dies ermöglicht es ihnen, den gesamten Bildschirm zu sehen. Durch Wischen weg vom Rand des Bildschirms wird die Selbstansicht wieder angezeigt.
    • Tastenkombination für Doppelmonitor-Modus – macOS
      Eine neue Tastenkombination, ⇧⌘D, kann verwendet werden, um schnell die Verwendung des Doppelmonitor-Modus zu aktivieren/zu deaktivieren.
    • Aktualisierter Datebschutz-Haftungsausschluss für Aufzeichnungen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
      Der Haftungsausschluss für Aufzeichnungen wurde aktualisiert, um klarere Informationen zum Umgang mit Daten und Datenzugriff bereitzustellen.
  • Meeting-Funktionen
    • Überblick über Sicherheitseinstellungen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
      Der Host und Co-Host in einem Meeting können schnell prüfen, welche Sicherheitsfunktionen derzeit für das von ihnen moderierte Meeting verwendet werden. Diese Informationen sind über das Verschlüsselungssymbol (Schild) im Meeting oben links zugänglich.
    • Teilnahmestatus – Windows, macOS, Linux
      Wenn der Host die Google- oder Outlook-Kalenderintegration konfiguriert hat, zeigt Zoom eine Liste anderer zum Meeting eingeladener Personen, die aber noch nicht beigetreten sind. So kann schnell geprüft werden, ob sich schon alle im Meeting befinden. Die Einladungsantwort (Akzeptiert, Abgelehnt, Vielleicht) wird mit ihrem Namen aufgelistet, und der Host kann sie problemlos über den Teilnehmer-Fensterbereich zum Meeting einladen. Diese Funktion kann für Meetings über die Webeinstellungen auf Konto-, Gruppen- und Benutzerebene aktiviert werden und ist im Rahmen einer Betaversion anfänglich nur für kostenlose Konten verfügbar.
  • Chatfunktionen
    • Unterstützung für Rich Text-Formatierung – Windows, macOS, Android, iOS
      Verbesserte Rich Text-Nachrichtenfunktionen ermöglichen bessere Optionen für die Formatierung von Chat-Nachrichten. Diese Optionen sind für die Erstellung einer neuen Nachricht, Antworten und die Bearbeitung von Nachrichten verfügbar. Zu den erweiterten Optionen für den Desktop Client zählen Fettformatierung, Kursivformatierung, Unterstreichung, durchgestrichener Text, Hervorhebung und Textfarbe, Schriftgröße, Aufzählungen/nummerierte Listen, Hyperlinks und Absätze. In mobilen Apps sind Fettformatierung, Kursivformatierung, durchgestrichener Text, Unterstreichung und die Erstellung von Aufzählungen oder nummerierten Listen möglich.
    • Nachrichten zitieren – Windows, macOS, Android, iOS
      Benutzer können spezifische in einem Kanal gesendete Nachrichten zitieren. Dies vermeidet Verwirrung, und andere müssen nicht nach oben scrollen, um die anfängliche Frage oder Nachricht anzuzeigen. Bilder und Bot-Nachrichten können nicht zitiert werden.
    • Zusätzliche Anpassung der persönlichen Notiz – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
      Die persönliche Notiz kann so konfiguriert werden, dass sie über einen bestimmten Zeitraum und über dem Texteingabefeld angezeigt wird, wenn jemand eine Nachricht an Sie verfasst. Ein Benutzer kann beispielsweise eine Abwesenheitsnotiz für die nächsten Tage erstellen. Diese wird über der Entwurfsnachricht angezeigt, wenn eine Person direkt mit ihm chattet oder ihn erwähnt. So wird sie darüber informiert, dass der Benutzer nicht verfügbar ist.
    • Unterstützung für Suche und Link-Vorschau mit Advanced Chat Encryption – Windows, macOS, Android, iOS
      Die Suche im Chat-Verlauf und die Hyperlink-Vorschau werden jetzt unterstützt, wenn Advanced Chat Encryption aktiviert ist. Die Suche ist auf Nachrichten begrenzt, die bereits verschlüsselt und auf dem für die Suche verwendeten Gerät gespeichert wurden. Die Link-Vorschau muss zunächst vom Kontoadministrator im Web Portal aktiviert werden, da der Standard für die Einstellung „Deaktiviert“ ist.
    • Klarere Benachrichtigung beim Konvertieren eines Gruppenchats in einen Kanal – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
      Wenn ein Chat mit mehreren Benutzern benannt wird, wird der Gruppenchat in einen offiziellen Chatkanal konvertiert. Der Benutzer, der den Kanal ändert, ist besser über die Auswirkung der Änderung informiert. Andere Benutzer in der Gruppe werden ebenfalls über die Änderungen benachrichtigt, sodass sie den Kanal über seinen neuen Namen lokalisieren können.
    • Schaltfläche „Neuer Chat“ aktualisiert – Windows, macOS
      Um Platz für Chat-Kontakte und Kanäle zu sparen, wurde die Schaltfläche „Neuer Chat“ aktualisiert und zusammen mit anderen Chat-Schaltflächen verschoben, wie Nachrichten mit Lesezeichen, Dateien und Kontaktanfragen.
  • Zoom Phone-Funktionen
    • UI-Verbesserung an Telefonnummer-Kennzeichnungen – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
      Bei der Suche nach Telefonbenutzern über die Wähltastatur oder das SMS-Suchfeld können Benutzer die zugeordneten Telefonnummer-Kennzeichnungen durch Klicken oder Tippen auf das Rechtspfeil-Symbol anzeigen.
    • Eingabeaufforderung für Notfalladresse – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
      Wenn der Administrator ortsungebundene Notfalldienste und persönliche Standorte aktiviert oder Benutzern erlaubt hat, ihre Notfalladresse zu verwalten, erhalten Benutzer Eingabeaufforderungen zum Bestätigen oder Aktualisieren ihrer Notfalladressen, bis sie dies tun.

Behobene Probleme

  • Geringfügige Fehlerkorrekturen
  • Sicherheitsverbesserungen
  • Es wurde ein Problem in Bezug auf langsame Verbindungen nach dem Wechsel des Netzwerks behoben – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
  • Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem hinsichtlich der Aufforderungen zur Stummschaltung beim Beitritt und Haftungsausschluss für Aufzeichnungen behoben – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
  • Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem hinsichtlich duplizierter Bilder für den virtuellen Hintergrund behoben, die von Administratoren festgelegt wurden – Windows, macOS, Linux, Android, iOS
  • Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem hinsichtlich der Aufhebung der Stummschaltung nach dem Annehmen eines gehaltenen Zoom Phone-Anrufs behoben – Windows
  • Es wurde ein Problem behoben, das auftrat, wenn mehr als 30 Teilnehmer ihren Bildschirm gleichzeitig freigeben – Windows
  • Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem hinsichtlich zusätzlicher Audiokanäle behoben, die ignoriert werden – Windows
  • Es wurde ein Problem hinsichtlich neu gestarteter Whiteboards behoben, die in Schwarz angezeigt werden – macOS
  • Es wurde ein Problem hinsichtlich der Verwendung von Keynote als virtueller Hintergrund behoben – macOS
  • Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem hinsichtlich Benachrichtigungen auf Fedora behoben – Linux
  • Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem hinsichtlich des Audio-Echos in einem Meeting nach Rückkehr aus einem Anruf behoben – Android
  • Es wurde ein Problem hinsichtlich fehlender Namen von Warteschleifen im Dunkelmodus behoben – Android
  • Es wurde ein Problem hinsichtlich des nicht verfügbaren Meeting-Transfers bei Deaktivierung von Zoom Chat behoben – Android
  • Für eine Teilmenge von Benutzern wurde ein Problem hinsichtlich komplexer Wählzeichenfolgen und Anrufen per Schnelleinwahl behoben – iOS

Versionshinweise für iOS für Intune

Behobene Probleme

  • Geringfügige Fehlerkorrekturen
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem die App unter iOS 15 und iPadOS 15 abstürzt. 

Versionshinweise für Android für Intune

Neue und erweiterte Funktionen

  • Videofilter deaktivieren – DisableVideoFilters
    Ermöglicht es Administratoren, die Videofilter-Funktion bei der Bereitstellung der Zoom for Intune Android-App zu deaktivieren.

Behobene Probleme

  • Geringfügige Fehlerkorrekturen

Zoom-Community

Werden Sie Teil der 250.000 anderen Mitglieder in der Zoom-Community! Melden Sie sich mit Ihren Zoom-Kontodaten an und beginnen Sie mit der Zusammenarbeit.